Vortragsreihe der GGG

Aktuelle VortragsreiheChronik der Vorträge

Liebe Mitglieder, Besucher und Vortragende der Gießener Geographischen Gesellschaft (GGG),

 

Beginn des WiSe 2024/25 ist ab 14. Oktober 2024
Herzlich Willkommen zu unseren neuen Vorträgen – in Präsenz im Zeughaushörsaal, Senckenbergstraße 03, Eingang Landgrafenstraße
Ihre GGG

 

 

Aktuelle Vorträge

Datum und Uhrzeit : Mo. 21.10. 2024 18:15 Uhr

Ort : Hörsaal Zeughaus

Dr. Dorothea Hamilton, Marburg

„Wie kolonial ist unsere Energiewende?

 

Im Kontext des Klimawandels, der auf fossile Brennstoffe zurückzuführen ist, ist eine Energiewende unumgänglich. Der Ruf nach der Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas ist auch getrieben von geopolitischen Überlegungen. Zentral in diesen Konzepten ist, welche sogenannten „sauberen“ Energien dafür in Frage kommen und wie diese gefördert bzw. produziert werden. Dabei ist klar, dass die dafür benötigten Materialien – die sowohl Mineralien für Speichertechnologien umfassen, als auch die Produktion von sogenanntem „grünem“ Wasserstoff – den Import dieser aus Ländern des globalen Südens beibehalten und potenziell koloniale Muster reproduzieren. Ob postfossile Ressourcen mit kolonialen Mustern brechen oder welche Alternativen es geben könnte, wird Gegenstand dieses Vortrags sein.



 

 

Slide 1
Das aktuelle Programm der GGG
finden sie hier

 

 

Datum und Uhrzeit : Mo. 11.11. 2024 18:15 Uhr

Ort : Hörsaal Zeughaus

Dietmar Steinbach, StD, Butzbach

„Doch nicht wie Sand am Meer? Ein blick auf den Rohstoff Sand.“

 

Ein Blick auf den Rohstoff „Sand“ aus schulpraktischer und fachdidaktischer Sicht liefert Impulse für den Unterricht vor dem Hintergrund der geographischen Basiskonzepte, die im neuen Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe den zentralen fachdidaktische Ansatz bilden. Der Themenkomplex „Rohstoff Sand“ wird in zahlreichen Facetten dargestellt, die zu den Themenfeldern des Halbjahres Q1 Erschließung und Abbau von Rohstoffen und Globale Herausforderung: knappe Rohstoffe passen.

Die inhaltliche Gestaltung der Präsentation ist so konzipiert, dass sie in Teilen auch für Schülerinnen und Schüler, die einen Geographie-Grund- oder Leistungskurs in der aktuellen Q1 besuchen, von Interesse ist. Der Besuch ganzer Kurse ist nach vorheriger Absprache denkbar.


 

 

Datum und Uhrzeit : Mo. 02.12.2024 18:15 Uhr

Ort : Hörsaal Zeughaus

Prof. Dr. Jürgen Runge, Frankfurt

„Green Colonialism: Internationales DFG Projekt zu Konflikten der Landnutzung

in Togo und Bénin (Westafrika).“

 

Rund 50.000 Bauern der Volksgruppe Kabyè wurden während der deutschen und französischen Kolonialzeit im Gebiet der heutigen westafrikanischen Staaten Togo und Bénin Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhundert vom bevölkerungsreichen Norden in den spärlich besiedelten Süden zwangsumgesiedelt. Bis heute ist hier die kleinbäuerliche Landwirtschaft bzgl. der weniger fruchtbaren Böden schwierig. Der Klimawandel, als auch die Bürden aus der Kolonialzeit, verschärfen diese Probleme und lassen Landnutzungskonflikte mit der halbnomadischen Volksgruppe der Peulh/Fulbe eskalieren, die dort ihre Rinderherden weiden lassen.
Ein DFG-Projekt der Goethe-Universität (ZIAF) untersucht die Auswirkungen des Kolonialismus und will Lösungsansätze der indigenen Gemeinschaften identifizieren und diese in politische Prozesse einbinden.

 


 

 

Datum und Uhrzeit : Mo 16.12. 2024 18:15 Uhr

Ort : Hörsaal Zeughaus

Dr. Peter Borchardt, Nairobi

„Wiederaufforstungs-Programme in Afrika – von kolonialem Gedankengut bis zum globalen  Kohlenstoffmarkt.“

 

Der Vortrag zeigt an Fallbeispielen aus dem östlichen und südlichen Afrika die direkte Umsetzung von Wiederaufforstungsprogrammen und beleuchtet dabei die historischen Wurzeln, die z. T. tief in kolonialem Gedankengut verankert sind. Die Transformation dieser Programme hin zu modernen Initiativen im globalen Kohlenstoffmarkt wird analysiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verschmelzung von traditionellen Landnutzungspraktiken und globalen Klimaschutzstrategien ergeben. Zudem wird kritisch hinterfragt, wie diese Programme zur nachhaltigen Entwicklung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen lokaler Gemeinschaften beitragen können. Der Vortrag stellt Regierungsprogramme bis hin zu kleinsten Grassroot Initiativen vor. Hierbei wird nicht nur die Verwendung der Gelder hinterfragt, sondern auch die Rolle von Land rechten, „globalem Ablasshandel und Carbon Cowboys“.


 

 

 

Datum und Uhrzeit : Mo 20.01. 2025 18:15 Uhr

Ort : Hörsaal Zeughaus

Ministerialdirektor Malte Ristau, Berlin

„Bekannte deutsche Entdecker – Wegbegleiter des
Kolonialismus und Ideenspender für Karl May.“

Robert von Schlagintweit war seit 1864 der erste Professor für Geographie an der Universität Gießen. Er zählte zu einer besonderen Spezies von Wissenschaftlern, die für Europäer bisher unbekannte Regionen erkundeten.

Die Berichte lösten nicht nur in der Fachwissenschaft große und dauerhafte Resonanz aus. In den Massenmedien wurde ausführlich und reißerisch berichtet. Die Forscher wurden als Pioniere des Kolonialismus betrachtet und einige haben sich auch als solche verstanden. Namentlich verfolgte der aufstrebende Schriftsteller Karl May ihre Erlebnisse aufmerksam und übernahm vieles in seine Werke. Schlagintweit etwa lieferte ihm Anregungen für den Roman „Der Schatz im Silbersee“. Die Idee des Kolonialismus setzte sich in Deutschland kulturell durch: über Bilder, Projektionen und Fantasien. So entstanden Vorstellungen, die bis heute postkolonialistisch
nachwirken.


Datum und Uhrzeit : Mo 03.02. 2025 18:15 Uhr

Ort : Hörsaal Zeughaus

Prof. Dr. Carsten Butsch, Bonn

Indiens Städte – aktuelle Chancen und Herausforderungen“

Indiens Städte wachsen derzeit mit großer Geschwindigkeit: 2050 werden beinahe 300 Mio. Menschen mehr in Indiens Städten leben als 2020. Diese Veränderung bedeutet auf mehreren Ebenen eine große Herausforderung. Es müssen nicht nur Wohnraum und Infrastrukturgeschaffen werden, die Verstädterung bedeutet auch einen tiefgreifenden, gesellschaftlichen Wandel. Ausgehend von einer historischen Perspektive, in der fünf Phasen der Urbanisierung Indiens von der Antike über die Kolonialzeit bis heute dargestellt werden, thematisiert der Vortrag aktuelle Chancen und Herausforderungen der Städte Indiens.

.


Slide 1

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer:

Die mit dem obigen GGG- Symbol  gekennzeichneten Vorträge sind vom Staatlichen Schulamt als Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer akkreditiert.
Teilnehmende LehrerInnen wenden sich bitte an die Abendkasse. Dort liegen Listen zum Eintrag des/r Teilnehmers/in, persönliche Adresse und Schulanschrift aus.
Zukünftig veranstaltet die Gießener Geographische Gesellschaft mehrere Vorträge je Sommer- und Wintersemester zu verschiedenen aktuellen geographischen Themen. Der Eintritt ist für GGG-Mitglieder frei und beträgt für Noch-Nicht-Mitglieder 3,- Euro, für Schulklassen – bitte vorher telefonisch anmelden – ist der Eintritt ebenfalls frei.